• Über uns
  • Kontakt
Şengün Recht
  • English
  • Français
  • Türkçe
  • Español
  • Italiano
  • Investitionsberatung in Türkiye
    • Gründung einer Gesellschaft
    • Ausländischer Aktionär
    • Zugeständnisse – Anreize
    • Steuerverbindlichkeiten
    • Versicherung
    • Immobilienkäufe
    • Risiko, Compliance und Regulierung
    • Internationale Logistik
    • ESG
    • Wettbewerb
    • Gewerkschaftliche Beratung
    • Auswahl der Region
    • Digitale Transformation
    • Informationstechnologie-Beratung
  • Artikel
    • Von Nedim Korhan Şengün
    • Zentrum für Unternehmertum
    • Globales Grünes Zentrum
    • Zentrum für Risikomanagement und Regulatorische Compliance
    • Zentrum für Schiedsgerichtsbarkeit, Schlichtung und Mediation
    • Zentrum für Kapitalmärkte und Finanztransaktionen
    • Versicherungszentrum
    • Zentrum für Management Geistigen Eigentums
    • Zentrum für Personendaten
    • Zentrum für Wettbewerbsrecht und Praxis
    • Anlageberatungszentrum
  • Türkische Staatsbürgerschaft und Einwanderung
    • Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit
    • Arbeitsgenehmigung
    • Aufenthaltstitel
    • Familienrecht für Ausländer
    • Strafrecht für Ausländer
    • Geistiges Eigentum für Ausländer
    • Verwaltungspraktiken für Ausländer
  • Internationale Rechtsstreitigkeiten
    • Lokale und internationale Streitbeilegung
    • Schlichtung/ Anerkennung/ Rechtsprechung
  • Ankündigungen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Investitionsberatung in Türkiye
    • Gründung einer Gesellschaft
    • Ausländischer Aktionär
    • Zugeständnisse – Anreize
    • Steuerverbindlichkeiten
    • Versicherung
    • Immobilienkäufe
    • Risiko, Compliance und Regulierung
    • Internationale Logistik
    • ESG
    • Wettbewerb
    • Gewerkschaftliche Beratung
    • Auswahl der Region
    • Digitale Transformation
    • Informationstechnologie-Beratung
  • Artikel
    • Von Nedim Korhan Şengün
    • Zentrum für Unternehmertum
    • Globales Grünes Zentrum
    • Zentrum für Risikomanagement und Regulatorische Compliance
    • Zentrum für Schiedsgerichtsbarkeit, Schlichtung und Mediation
    • Zentrum für Kapitalmärkte und Finanztransaktionen
    • Versicherungszentrum
    • Zentrum für Management Geistigen Eigentums
    • Zentrum für Personendaten
    • Zentrum für Wettbewerbsrecht und Praxis
    • Anlageberatungszentrum
  • Türkische Staatsbürgerschaft und Einwanderung
    • Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit
    • Arbeitsgenehmigung
    • Aufenthaltstitel
    • Familienrecht für Ausländer
    • Strafrecht für Ausländer
    • Geistiges Eigentum für Ausländer
    • Verwaltungspraktiken für Ausländer
  • Internationale Rechtsstreitigkeiten
    • Lokale und internationale Streitbeilegung
    • Schlichtung/ Anerkennung/ Rechtsprechung
  • Ankündigungen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Şengün Recht
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Auswirkungen des deutschen Lieferkettengesetzes auf Startups

25 April 2025
in Artikel
Lesezeit: 2 Min. lesen
A A
Alman Tedarik Zinciri Yasası’nın Startup’lar Üzerindeki Etkisi
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Linkedin teilen

Die heutigen Unternehmer und Investoren konzentrieren sich nicht nur auf innovative Ideen und wirtschaftliche Parameter, sondern auch auf Initiativen in Bezug auf Menschenrechte, globale Vorschriften, Nachhaltigkeit, Verbraucherrechte und Umweltauswirkungen. Ein wesentliches Ergebnis dieser Transformation ist zweifellos das deutsche Lieferkettengesetz („Gesetz“), das 2023 in Deutschland in Kraft getreten ist.

Man könnte meinen, dass das Gesetz nur deutsche Unternehmen betrifft und dass diese Unternehmen die einzigen haftenden Parteien sind. Tatsächlich betrifft das Gesetz jedoch direkt alle Beteiligten in den Lieferketten dieser Unternehmen. Mit der Durchsetzung des Gesetzes haben deutsche Unternehmen begonnen, ihre Lieferanten zur Einhaltung der entsprechenden Verpflichtungen zu verpflichten.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Gesetz nicht nur Unternehmen, sondern auch Startups umfasst, die ihnen Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Startups, die Angebote in einer Vielzahl von Bereichen haben, darunter Softwareentwicklung und Logistik sowie digitale Dienstleistungen, müssen jetzt die Verpflichtungen einhalten, die Unternehmen einhalten müssen, wie z. B. Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Umweltschutz. Somit erfordert das Gesetz auch einen Anpassungsprozess in Startups. Damit wird ein neues Kapitel für die Welt des Unternehmertums aufgeschlagen: ein Unternehmermodell, das sich auf rechtliche Verantwortung und internationale Compliance konzentriert…

Investoren und Fonds, insbesondere solche mit Sitz in Europa, prüfen nun die Umweltauswirkungen eines Startups (Energieverbrauch, Kohlenstoffbilanz, Verabschiedung einer Recyclingpolitik), die Einhaltung der Menschenrechte (Verbot von Kinderarbeit in der Lieferkette, Schutz der Arbeitnehmerrechte) und die Transparenz und Glaubwürdigkeit seiner Post-Investment-Governance-Struktur.

Das Problem lässt sich anhand einiger Beispiele besser veranschaulichen, wie die Verpflichtungen des Gesetzes auf Startups angewendet werden. Wenn demnach ein Startup-Projekt zur Unterstützung der Softwareentwicklung eines deutschen Automobilkonzerns eine Verletzung von Menschenrechten und/oder Arbeitnehmerrechten beinhaltet, stellt diese Verletzung einen Verstoß gegen das Gesetz dar. Ebenso stellt es einen Verstoß gegen das Gesetz dar, wenn Verpackungsmaterialien ohne Umweltzertifizierung im Rahmen eines Startup-Projekts an eine deutsche Handelskette geschickt werden.

In diesem Zusammenhang haben Investoren begonnen, risikoreiche Startups zu missbilligen, die den durch das Gesetz auferlegten Verpflichtungen nicht nachkommen. Tatsächlich bevorzugen viele europäische Fonds inzwischen Startups mit ESG-Compliance-Zertifikaten und meiden solche, die aufgrund der Nichteinhaltung des Gesetzes Risiken bergen.

Unternehmer, die in den europäischen Markt expandieren, internationale Investoren anziehen oder mit Konzernen zusammenarbeiten, das Vertrauen von Investoren gewinnen und zu etablierten Marktteilnehmern werden wollen, müssen daher nicht nur in innovative Ideen und deren wirtschaftliche Erträge investieren, sondern auch in die rechtlichen, ethischen und nachhaltigen Aspekte ihrer Startups und die Verpflichtungen des Gesetzes einhalten. In diesem Rahmen empfehlen wir Startups, (i) angemessene Risikoanalysen für ihre Auswirkungen auf die Lieferkette durchzuführen, (ii) eine Politik für Menschenrechte und Nachhaltigkeit zu verabschieden, (iii) einen transparenten Berichtsmechanismus zu schaffen und (iv) die Verpflichtungen des Gesetzes bereits in der Ideenfindungsphase einzuhalten.

Betül Önal Payze, Rechtsanwaltsanwärterin

TeilenTweetTeilen
Vorheriger Beitrag

Datenaustausch zwischen digitalen Versicherungsplattformen und Logistikunternehmen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht

Nächster Beitrag

Politische Risikoversicherung als Garantie für ausländisches Kapital

Verwandt Beiträge

Uluslararası Avukatlar Birliğinin Mültecilerle İlgili Toplantısı

Tagung der Internationalen Juristenvereinigung zum Thema Flüchtlinge

Es ist wichtig, dass wir über den Tellerrand hinausschauen, die Menschlichkeit im Auge behalten und mit dem Glauben an Veränderung...

Künstliche Intelligenz und Schutz personenbezogener Daten

Im heutigen, sich rasch entwickelnden Technologiezeitalter werden Systeme der künstlichen Intelligenz in vielen Bereichen unseres Lebens wirksam eingesetzt. Diese Systeme...

Nichtigkeitsklagen gegen internationale und inländische Schiedssprüche

Die Schiedsgerichtsbarkeit führt zur Beilegung privatrechtlicher Streitigkeiten durch einen Schiedsrichter oder ein Schiedsgericht, dessen endgültige Entscheidungen als "Schiedssprüche" bezeichnet werden....

ESG in Türkiye

Heute wird das stabile Gewinnwachstum, das als Kriterium für den Erfolg der Unternehmen gilt, allmählich durch andere Werte und Kriterien...

Rechtliche Grundlagen des Unternehmertums: Ist es erlaubt? Ist es verboten?

In diesen Tagen erleben wir einen bemerkenswerten Anstieg der Popularität des Unternehmertums, der auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Die Anzahl...

Neue Regeln für die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten

Einführung Das Gesetz Nr. 7499 zur Änderung der Strafprozessordnung und einiger Gesetze hat mit seiner Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 32487...

Nächster Beitrag
Yabancı Sermayenin Güvencesi Olarak Politik Risk Sigortası

Politische Risikoversicherung als Garantie für ausländisches Kapital

Neueste Beiträge

Gelişmekte Olan Ülkelerde Telif Hakkı Koruması: Kültürel Çeşitlilik ve Erişim Hakkı Arasında Denge Arayışı

Urheberrechtsschutz in Entwicklungsländern: Suche nach einem Gleichgewicht zwischen kultureller Vielfalt und Zugangsrecht

Uluslararası Yatırım Hukukunda Sigorta Destekli Yatırım Koruma Rejimleri ve Devletin Düzenleme Yetkisi ile Uyumu  

Versicherungsgestützte Investitionsschutzregime im internationalen Investitionsrecht und Vereinbarkeit mit staatlichen Regulierungsbehörden

Uluslararası Satış Sözleşmelerinde Alacak Sigortası Kullanımı

Die Verwendung von Kreditversicherungen in internationalen Kaufverträgen

Yabancı Yatırımcılara Tanınan Sigorta Ayrıcalıklarının Ulusal Yatırımcılarla Karşılaştırmalı Analizi

Eine vergleichende Analyse der Versicherungsanreize für Ausländische und inländische Investoren in der Türkiye

Uluslararası Telif Hakkı Standartlarının Uyumu: TRIPS Anlaşması ile WIPO Anlaşmaları Arasındaki Etkileşim

Harmonisierung internationaler Urheberrechtsstandards: Die Wechselwirkung zwischen dem TRIPS-Übereinkommen und den WIPO-Verträgen

Yabancı Sermayenin Güvencesi Olarak Politik Risk Sigortası

Politische Risikoversicherung als Garantie für ausländisches Kapital

  • Über uns
  • Kontakt

© 2024 Şengün Partners

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Investitionsberatung in Türkiye
    • Gründung einer Gesellschaft
    • Ausländischer Aktionär
    • Zugeständnisse – Anreize
    • Steuerverbindlichkeiten
    • Versicherung
    • Immobilienkäufe
    • Risiko, Compliance und Regulierung
    • Internationale Logistik
    • ESG
    • Wettbewerb
    • Gewerkschaftliche Beratung
    • Auswahl der Region
    • Digitale Transformation
    • Informationstechnologie-Beratung
  • Artikel
  • Türkische Staatsbürgerschaft und Einwanderung
    • Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit
    • Arbeitsgenehmigung
    • Aufenthaltstitel
    • Familienrecht für Ausländer
    • Strafrecht für Ausländer
    • Geistiges Eigentum für Ausländer
    • Verwaltungspraktiken für Ausländer
  • Internationale Rechtsstreitigkeiten
    • Lokale und internationale Streitbeilegung
    • Schlichtung/ Anerkennung/ Rechtsprechung
  • Ankündigungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Türkçe
    • Español
    • Italiano

© 2024 Şengün Partners