Der Finanzsektor verändert sich ständig im Einklang mit dem technologischen Fortschritt und schafft neue Chancen und Herausforderungen für Anleger und Berater im Bereich der Anlageberatung. Zu den neuen Technologien, die die Anlageberatung beeinflussen, gehören Automatisierung und Datenanalyse mit künstlicher Intelligenz („KI“), Roboterberater (Robo-Advisor), Blockchain-Technologie und Fintech.
Automatisierung und Datenanalyse in Anlageprozessen
Datenanalyse bezeichnet den Prozess der Beschaffung, Klassifizierung, Analyse, Vereinfachung und Verarbeitung von Rohdaten mit den richtigen Methoden, damit Unternehmen effiziente und bewusste Entscheidungen treffen können, die auf ihre Ziele ausgerichtet sind. Sie bietet Unternehmen umfassende Unterstützung bei der Bewertung ihrer aktuellen Leistung, der Vorhersage künftiger Trends und bei strategischen Entscheidungen. Dieser Prozess wird effizienter und genauer, wenn er durch KI unterstützt wird.
KI automatisiert den Prozess der Datenanalyse erheblich. Insbesondere in den Phasen der Datenerfassung und -bereinigung minimiert KI menschliche Fehler und beschleunigt die Abläufe, so dass sich die Datenwissenschaftler auf die strategische Analyse konzentrieren können. KI analysiert auch vergangene Trends in großen Datensätzen, um genaue Vorhersagen zu treffen. So kann KI beispielsweise Kundenwünsche, Markttrends oder Wartungsbedarf vorhersagen.
KI automatisiert manuelle und zeitaufwändige Aufgaben bei der Datenanalyse, beschleunigt die Prozesse und erhöht die Genauigkeit der Analyseergebnisse. So können Unternehmen unter sich schnell ändernden Marktbedingungen flexibel agieren und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Im Banken- und Finanzsektor wird die KI-gestützte Datenanalyse in verschiedenen Bereichen wie Risikomanagement, Betrugserkennung und Bonitätsprüfung eingesetzt. Sie kann betrügerische Transaktionen durch die Analyse von Kundenverhaltensmustern aufdecken und auf der Grundlage historischer Daten Vorhersagemodelle erstellen, um Kreditwürdigkeitswerte zu ermitteln.
Um von diesen Vorteilen zu profitieren, setzen Anlageberater zunehmend auf Automatisierung und KI-Technologien, die traditionelle manuelle Prozesse ersetzen. Sie optimieren Anlageprozesse und analysieren Daten mit KI- und Automatisierungstools. Technologien wie Big Data Analytics, algorithmische Handelsstrategien und automatisiertes Portfoliomanagement steigern die Effizienz von Anlageprozessen und ermöglichen genauere Entscheidungen. Insbesondere technologische Lösungen für Markttrendprognosen und Risikomanagement verbessern die Performance der Anleger.
Robo-Advisors
Digitale Anlageberater, so genannte Robo-Advisors, die durch Algorithmen automatisierte Portfoliomanagementdienste anbieten, sind in den letzten Jahren bei Anlegern sehr beliebt geworden. Dank dieser Technologie können Anleger zu geringeren Kosten professionelle Anlageberatung in Anspruch nehmen. Robo-Advisors entwickeln auch maßgeschneiderte Anlagestrategien auf der Grundlage der Risikotoleranz und der finanziellen Ziele der Anleger.
Robo-Advisors festigen ihre Position in der Anlageberatungsbranche, indem sie leicht zugängliche Dienstleistungen anbieten, regelmäßige statt einmalige Anlageberatung leisten, niedrigere Dienstleistungsgebühren anbieten, um mehr Kunden zu erreichen, bei den Transaktionskosten günstiger sind und durch eine schnelle Dienstleistungserbringung zeiteffizient sind.
Blockchain-Technologie und Anlagesicherheit
Die Transaktionen auf der Blockchain sind mathematisch miteinander verknüpft und in einer Reihe von Blöcken verkettet. So kann jeder jede Transaktion auf der Blockchain überwachen und überprüfen. Die Anleger können den Zeitpunkt und die Art und Weise von Vermögensübertragungen und anderen Transaktionen beobachten, was die Transparenz erhöht und das Betrugsrisiko verringert.
Die Blockchain bietet programmierbare Funktionen, so genannte intelligente Verträge, die unter bestimmten Bedingungen automatisch funktionieren und Vertrauen zwischen den Parteien schaffen. Mit ihrer Hilfe können Anleger ihre Verträge zuverlässiger und transparenter verwalten.
Blockchain kann die Authentifizierungs- und Autorisierungsprozesse durch starke kryptografische Methoden verbessern, den Anlegern einen sicheren Plattformzugang bieten und sie vor Angriffen wie Phishing schützen.
Da die Blockchain-Technologie die Sicherheit von Finanztransaktionen verbessert, die Daten von Anlegern schützt und die Verlässlichkeit ihrer Transaktionen gewährleistet, hat sie das Potenzial, für Sicherheit und Transparenz im Investmentsektor zu sorgen. Daher wollen Finanzinstitute und Anleger durch die Einführung von Blockchain-Lösungen die Sicherheit erhöhen und operative Risiken verringern.
Fintech und Anlageberatung
Fintech bezieht sich auf den Einsatz von Technologie bei der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen. Fintech-Unternehmen entwickeln und bieten verschiedene technologische Lösungen für schnellere, effizientere und besser zugängliche Finanztransaktionen an. Zu diesen Technologien können mobile Zahlungsanwendungen, digitale Geldbörsen, Blockchain-basierte Finanzdienstleistungen und KI-gestützte Anlageberatungsanwendungen gehören.
Fintech-Unternehmen sind dabei, das traditionelle Anlageberatungsmodell durch mobile Apps und digitale Plattformen zu verändern. Sie bieten innovative Lösungen, um Anlegern Zugang zu Finanzwissen zu verschaffen, ihre Anlageentscheidungen zu vereinfachen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Dadurch wird die Anlageberatung zugänglicher und individueller.
Fintech digitalisiert also die Anlageberatung, macht sie zugänglich und bringt technologiegetriebene Innovationen. Auf diese Weise können Anleger Zugang zu hochentwickelten Finanzinstrumenten erhalten, zu geringeren Kosten investieren und bessere Finanzentscheidungen treffen.
Regulierung und Investmenttechnologie
Technologische Möglichkeiten können die Effizienz und das Dienstleistungsangebot von Anlageberatern verbessern. Allerdings müssen auch die ethischen und rechtlichen Verpflichtungen berücksichtigt werden, die sich aus dem Einsatz der Technologie ergeben.
Technologische Fortschritte in der Anlageberatung sind entscheidend für die Gestaltung der Zukunft des Sektors. Während Technologien wie Automatisierung, künstliche Intelligenz, Blockchain und Fintech die Qualität und Erbringung der Dienstleistungen von Anlageberatern verbessern, sind die damit verbundenen rechtlichen und ethischen Verantwortlichkeiten nach wie vor wichtig und werden von den Regulierungsbehörden genau überwacht. Da die Technologie eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung künftiger Anlageberatungspraktiken spielen wird, müssen die Fachleute der Branche mit den Veränderungen Schritt halten.
Der technologische Fortschritt geht mit einer verstärkten Überwachung und Regulierung von Anlagetechnologien einher. Die rechtliche Verantwortung und die ethischen Bedenken, die sich aus dem Einsatz neuer Technologien ergeben, ziehen die Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden auf sich. Die Regulierung des Sektors muss daher ein Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und Anlegersicherheit herstellen.