Einführung
Die Schiedsgerichtsbarkeit ist seit jeher eine alternative Streitbeilegungsmethode zum Gerichtsverfahren. Heute drängen die kontinuierliche Entwicklung, Expansion und Globalisierung von Geschäftsnetzwerken sowie die Zunahme damit verbundener Streitigkeiten und Rechtsfragen die Staaten dazu, in ihren Rechtsordnungen einige Ausnahmen zu machen, wodurch die Schiedsgerichtsbarkeit zu einer bedeutenden und gängigen Lösung wird. Wenn ein Streitfall auftritt, wird er normalerweise vor Gericht gelöst. Die Parteien können jedoch eine Schiedsklausel in ihre Vereinbarung zur Streitbeilegung aufnehmen. Ebenso können sie nach einem Streitfall ein Schiedsverfahren in Anspruch nehmen, indem sie eine Schiedsvereinbarung abschließen. Da das Ergebnis des Schiedsverfahrens für die Parteien verbindlich ist, ist es einer gerichtlichen Entscheidung gleichgestellt. Aufgrund der Unabhängigkeit der Schiedsgerichtsbarkeit von der staatlichen Gerichtsbarkeit muss eine Schiedsvereinbarung jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wenn die Parteien ihre Streitigkeit einem Schiedsverfahren unterwerfen wollen, müssen sie eine schriftliche Schiedsvereinbarung treffen, in der sie klar und unmissverständlich ihren Willen zum Ausdruck bringen, ein Schiedsverfahren zu wählen. Unklare und zweideutige Schiedsvereinbarungen oder -klauseln werden als ungültig angesehen. In der Praxis kann es jedoch schwierig sein, zu entscheiden, ob eine Schiedsvereinbarung klar und eindeutig ist.
A. Asymmetrische Schiedsgerichtsvereinbarungen
Im Allgemeinen wird von einer Schiedsvereinbarung erwartet, dass sie gleiche Rechte und Pflichten für die Parteien schafft. Manchmal verletzen die Parteien jedoch diese Gleichheit in ihrer Schiedsvereinbarung. Nach türkischem Recht ist eine Schiedsvereinbarung in der Regel ungültig, wenn ein Verstoß gegen die Gleichheit vorliegt. In der Tat unterstreicht das Berufungsgericht in seiner folgenden Entscheidung, dass die Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zur Ungültigkeit einer Schiedsvereinbarung führt:„Wenn eine Schiedsvereinbarung oder eine Schiedsklausel in einer Vereinbarung einer einzigen Partei das Recht einräumt, das Schiedsgericht auszuwählen, wird diese Partei im Verfahren einen Vorteil haben. Daher ist eine solche Schiedsvereinbarung oder Schiedsklausel unwirksam.“
Ein Schiedsverfahren gilt als asymmetrisch, wenn die Gleichheit zwischen den Parteien verletzt wird. Obwohl eine asymmetrische Schiedsvereinbarung ein Meta-Begriff für Schiedspraktiken ist, die eine Partei gegenüber der anderen begünstigen, werden auch Vereinbarungen, die einseitig das Recht einräumen, sich für ein Schiedsverfahren zu entscheiden, als asymmetrische Schiedsvereinbarungen bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Klauseln, die die Gleichheit zwischen den Parteien in einer Schiedsvereinbarung verletzen.
Obwohl asymmetrische Schiedsklauseln im Allgemeinen als ungültig angesehen werden, können sie manchmal nach türkischem Recht und in in- und ausländischen Gerichtsentscheidungen und Lehrmeinungen anerkannt werden. Es gibt Fälle, in denen die asymmetrische Schiedsgerichtsbarkeit nach türkischem Recht anerkannt ist. So hieß es beispielsweise in Artikel 6 der Standardvereinbarung der Generaldirektion für Küstensicherheit vor 2015: „Gelingt es den Parteien nicht, eine Einigung zu erzielen, so wird ihre Streitigkeit über die Bestimmung der Forderung auf Verwertungshilfe, die sich aus der erbrachten Verwertungshilfe in Bezug auf die verwerteten Vermögenswerte ergibt, auf Antrag der verwertenden Partei innerhalb der einschlägigen gesetzlichen Frist durch ein Schiedsverfahren in Istanbul beigelegt.“ Dementsprechend konnte nur eine der Parteien ein Schiedsgericht anrufen. Die Klausel wurde später wie folgt geändert:„Gelingt es den Parteien nicht, eine Einigung zu erzielen, werden ihre Streitigkeiten über die Bestimmung, Festlegung und Einziehung der Rückforderungsforderung, die sich aus der erbrachten Rückforderungsdienstleistung in Bezug auf die zurückgewonnenen Vermögenswerte ergibt, oder des in Artikel 6 genannten besonderen Entschädigungsbetrags auf Antrag einer der Parteien innerhalb der maßgeblichen gesetzlichen Frist durch ein Schiedsverfahren in Istanbul beigelegt.“ Die frühere Klausel führte zu einer Asymmetrie, da sie das Recht auf ein Schiedsverfahren nur einer der Parteien einräumte, nämlich der zurückgezahlten Partei. Diese Situation wurde später geändert, indem beiden Parteien das Recht auf ein Schiedsverfahren eingeräumt wurde.
B. Ansichten über die Gültigkeit von asymmetrischen Schiedsvereinbarungen
In der türkischen Rechtslehre ist die Gültigkeit von asymmetrischen Schiedsvereinbarungen umstritten. Die Debatte über diese Frage betrifft in der Regel die Positionen der Parteien, das Machtgleichgewicht und die Fähigkeit der dominierenden Partei, Klauseln zum Nachteil der schwächeren Partei durchzusetzen. Es wird argumentiert, dass eine asymmetrische Schiedsvereinbarung, bei der eine Partei schwächer ist als die andere, z. B. ein Verbraucher oder ein Arbeitnehmer, dazu führt, dass die marktbeherrschende Partei der schwächeren Partei etwas aufzwingt, und daher als ungültig angesehen werden sollte. Nach türkischem Recht muss der Wille, ein Schiedsgericht anzurufen, klar und eindeutig sein; andernfalls gilt die Vereinbarung als ungültig. Daher können auch asymmetrische Schiedsklauseln als ungültig angesehen werden, wenn keine klare Absicht vorliegt. Diejenigen, die die Ungültigkeit asymmetrischer Schiedsklauseln befürworten, argumentieren, dass sie das Recht auf ein faires Verfahren beeinträchtigen. In Artikel 36 der Verfassung heißt es: „Jede Person hat das Recht, entweder als Kläger oder als Beklagter einen Rechtsstreit zu führen, sowie das Recht auf ein faires Verfahren vor den Gerichten mit rechtmäßigen Mitteln und Verfahren.“ Das Recht auf ein faires Verfahren gehört somit zu den Grundrechten und -freiheiten nach türkischem Recht.
Eine andere Ansicht zur Gültigkeit asymmetrischer Schiedsvereinbarungen ist, dass sie in jedem Fall gültig sind. Nach dieser Auffassung sind asymmetrische Schiedsklauseln eine Folge der Vertragsfreiheit. Als solche muss der Wille der Parteien respektiert werden. Die Vertragsfreiheit ist auch ein universelles Grundrecht und eine Freiheit. So heißt es in Artikel 48 der Verfassung von 1982: „Jeder hat die Freiheit, in dem von ihm gewählten Bereich zu arbeiten und Verträge zu schließen. Die Gründung von Privatunternehmen ist frei. Der Staat ergreift Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass private Unternehmen in Übereinstimmung mit den nationalen wirtschaftlichen Erfordernissen und sozialen Zielen sowie in Sicherheit und Stabilität arbeiten.“ Außerdem heißt es in Artikel 26 des türkischen Obligationenrechts: „Die Parteien können den Inhalt einer Vereinbarung innerhalb der gesetzlichen Grenzen frei bestimmen.“
Schlussfolgerung
Eine Schiedsvereinbarung betrifft ein gerichtliches Verfahren und soll den Parteien gleiche Rechte und Pflichten einräumen. In der Praxis kann es jedoch vorkommen, dass die Parteien Vereinbarungen schließen, die einseitige Bestimmungen enthalten, die ihrem Willen entsprechen und eine Partei in eine vorteilhafte Position bringen. Diese asymmetrischen Schiedsklauseln werden im Allgemeinen als ungültig angesehen, da sie den Grundsätzen der Gleichheit der Parteien und der Waffengleichheit widersprechen. Asymmetrische Schiedsklauseln sollten jedoch nicht immer als ungültig angesehen werden. Da Schiedsvereinbarungen dem Grundsatz der Vertragsfreiheit folgen, steht die Ungültigkeit asymmetrischer Schiedsklauseln im Widerspruch zu diesem Grundsatz.
Die Vertragsfreiheit und das Recht auf ein faires Verfahren sind in der türkischen Verfassung verankerte Grundrechte. Asymmetrische Schiedsvereinbarungen werden nach dem Willen der Parteien getroffen und berauben sie nicht ihres Rechts auf ein Gerichtsverfahren. Daher kann man nicht sagen, dass sie das Recht auf ein faires Verfahren verletzen. Die Ungültigerklärung asymmetrischer Schiedsklauseln würde die Vertragsfreiheit ohne triftigen Grund einschränken. Daher sind wir der Ansicht, dass asymmetrische Schiedsklauseln in Übereinstimmung mit dem Willen der Parteien und dem Grundsatz der Vertragsfreiheit als gültig angesehen werden sollten.