Persönliche Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine Person identifizieren, sie von anderen Personen unterscheiden oder mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können. Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Profile in sozialen Medien, medizinische Daten und sogar IP-Adressen, die eine Person identifizieren können, gelten als personenbezogene Daten.
Personenbezogene Daten gab es zwar schon immer, doch mit dem technologischen Fortschritt wurde die Notwendigkeit ihres Schutzes immer deutlicher.
Personenbezogene Daten haben insbesondere aufgrund des technologischen Fortschritts zur Einführung verschiedener Vorschriften geführt, die darauf abzielen, die Privatsphäre des Einzelnen zu schützen und ihre Offenlegung zu verhindern. Die bekannteste dieser Vorschriften ist die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR), eine Verordnung der Europäischen Union (EU) zum Schutz der personenbezogenen Daten von EU-Bürgern. In der Türkei ist die wichtigste und umfassendste Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten mit der Nummer 6698 (KVKK).
Recht auf Vergessenwerden
Mit dem Aufkommen der modernen Technologie ist es nahezu unmöglich geworden, den Zugriff auf die persönlichen Daten einer Person durch Dritte teilweise zu beschränken, wodurch die Gewährleistung eines menschenwürdigen Lebens, die Verhinderung von sozialer Ausgrenzung und die Ermöglichung eines Neubeginns unabhängig von der Vergangenheit gefährdet werden. In der digitalen Welt können die detailliertesten und sogar ältesten Daten über eine Person mit einem einzigen Mausklick offengelegt werden. Diese Situation, die häufig zu Verletzungen der Persönlichkeitsrechte führen kann, hat einen besonderen Aspekt des Rechts auf den Schutz personenbezogener Daten unter dem relativ neuen Konzept des „Rechts auf Vergessenwerden“ hervorgebracht, das in Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung geregelt ist:
1. „Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
b) die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützt , und es liegt kein anderer Rechtsgrund für die Verarbeitung vor;
c) die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein ;
d) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind;
e) die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, gelöscht werden;
f) die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf das Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1erhoben .
2. (2) Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 verpflichtet, die personenbezogenen Daten zu löschen, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die für die Verarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, davon in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder aller Kopien oder Replikationen dieser Daten bei diesen Verantwortlichen beantragt hat.
3. Die Absätze 1 und 2 finden keine Anwendung, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
a) für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, eine Verarbeitung vorschreibt, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
d) zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivierungszwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1, sofern das in Absatz 1 genannte Recht die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen könnte; oder
e) zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.“
In der Türkei ist dies in Artikel 7/1 des KVKK geregelt:
„Jede Person hat das Recht, den Schutz ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht beinhaltet, dass man über die einen selbst betreffenden personenbezogenen Daten informiert wird, dass man Zugang zu diesen Daten erhält, dass man die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangt und dass man erfährt, ob diese Daten für die vorgesehenen Zwecke verwendet werden. Personenbezogene Daten dürfen nur in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen oder mit ausdrücklicher Zustimmung des Betroffenen verarbeitet werden. Die Grundsätze und Verfahren zum Schutz personenbezogener Daten sind gesetzlich geregelt.“
Obwohl das Recht auf Vergessenwerden historisch nicht als legitimes Recht anerkannt wurde, hat man seine Bedeutung mit der sich entwickelnden Technologie und den digitalen Plattformen verstanden, und es ist heute Gegenstand zahlreicher Streitigkeiten und Gerichtsentscheidungen geworden. Ein Beispiel dafür ist die Entscheidung des Verfassungsgerichts über den Antrag Nr. 2013/5653 und den Antrag von N.B.B. vom 3. März 2016; in dieser Entscheidung beantragte der Antragsteller die Löschung von Archivaufzeichnungen von Nachrichtenartikeln, die vor Jahren über seinen angeblichen Drogenkonsum auf der Website einer Zeitung veröffentlicht worden waren. Der Verfassungsgerichtshof prüfte bestimmte Kriterien und kam zu dem Schluss, dass die betreffenden Nachrichten den Ruf des Antragstellers geschädigt hatten:
„Zum Zeitpunkt der Antragstellung ist es offensichtlich, dass sich die fraglichen Nachrichten auf ein Ereignis beziehen, das sich vor etwa vierzehn Jahren ereignet hat, und daher ihre Relevanz verloren haben. Es kann nicht gesagt werden, dass ein Nachrichtenartikel über den Drogenkonsum für statistische oder wissenschaftliche Zwecke leicht im Internet zugänglich sein muss. In diesem Zusammenhang ist es offensichtlich, dass die Zugänglichkeit von im Internet veröffentlichten Nachrichten über den Kläger, der keine politische oder mediale Persönlichkeit ist, das Ansehen des Klägers im Hinblick auf das öffentliche Interesse schädigt.“
Im Wesentlichen analysierte das Verfassungsgericht den Nachrichtenartikel und das Recht des Antragstellers auf Vergessenwerden, indem es eine Nutzen/Schaden-Analyse durchführte und folglich entschied, dass der Ruf des Antragstellers geschädigt wurde. Diese Entscheidung dient als Leitprinzip in dieser Hinsicht.
Auch wenn der Schutz personenbezogener Daten und das Recht auf Vergessenwerden derzeit nicht ausreichend rechtlich abgesichert sind, sind diese Rechte, die auf die Wahrung der Menschenwürde und der menschlichen Werte abzielen, für den Einzelnen unerlässlich, um sein Privatleben im Rahmen des von einem demokratischen Staat geforderten Vertrauens und der Gerechtigkeit zu erhalten.