In diesem Artikel wird dargelegt, wie Nachhaltigkeit in Unternehmen erreicht werden kann. Um effektiver zu sein, sollten wir zunächst den Begriff der Nachhaltigkeit definieren.
Nachhaltigkeit bezieht sich auf das Ziel, ein ökologisches, wirtschaftliches und soziales Gleichgewicht zu erhalten, indem die Bedürfnisse künftiger Generationen berücksichtigt und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen genutzt werden, um die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu erfüllen. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, anzuerkennen, dass die Ressourcen endlich sind. Daher sollten wir die Ressourcen bewusst nutzen und die langfristigen Folgen klug abwägen.
Um in einer Welt zu überleben, in der die Ressourcen endlich sind, reicht es nicht aus, dass der Einzelne einen nachhaltigen Lebensstil pflegt, sondern auch die Unternehmen müssen sich die Nachhaltigkeit zu eigen machen. Nachhaltigkeit bietet Unternehmen langfristig verschiedene Vorteile, wie z. B. sinkende Kosten, einen besseren Ruf des Unternehmens, einen höheren Markenwert und eine längere Lebensdauer des Unternehmens.
Die Zahl der Stakeholder und Investoren, die von Unternehmen eine regelmäßige Berichterstattung in Übereinstimmung mit weltweit anerkannten Rahmenwerken erwarten, nimmt täglich zu. Infolgedessen müssen Unternehmen Pläne zur Einhaltung von Umweltvorschriften entwickeln und umsetzen.
Im Folgenden finden Sie einige Schritte, die Unternehmen im Hinblick auf die unternehmerische Nachhaltigkeit unternehmen sollten.
1. Entwicklung einer Strategie
Die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen wurde im September 2000 unterzeichnet, um die wichtigsten und dringlichsten Fragen der Nachhaltigkeit zu unterstreichen, darunter:
- Beseitigung der Armut
- Bekämpfung des Hungers
- Gesundes und besseres Leben
- Qualitativ hochwertige Bildung
- Soziale Gleichstellung der Geschlechter
- Sauberes Wasser und Klärung
- Zugängliche und saubere Energie
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Verringerung von Ungleichheiten
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Verantwortungsvolle Produktion und verantwortungsvoller Konsum
- Klimapolitik
- Leben im Meer
- Terrestrisches Leben
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Partnerschaften für gemeinsame Ziele
In diesem Zusammenhang sollten Nachhaltigkeitsziele aus den oben genannten Themen im Rahmen von Handlungsfeldern sowie ökologischen und sozialen Faktoren ermittelt werden.
2. Analyse und Berichterstattung
Nach der Identifizierung der Ziele ist der nächste Schritt die Festlegung der Maßnahmen, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen. Zu diesem Zweck müssen die Tätigkeitsbereiche, Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens nacheinander untersucht werden. Die Identifizierung bestehender und potenzieller Ausreißer erleichtert das Erreichen der Ziele.
Um die Auswirkungen der gezielten Maßnahmen zu messen, müssen qualitative und quantitative Indikatoren zusammen verwendet werden, und es müssen Berichtsmethoden untersucht werden, um die geeignetste auszuwählen.
Wenn ein Unternehmen bei der Berichterstattung über seine Aktivitäten die internationalen Berichterstattungsstandards beachtet, wird es seine Zuverlässigkeit auf internationaler Ebene verbessern und die Verfahren zur Einhaltung der Vorschriften leichter abschließen können.
3. Integration und Praxis
Integration ist entscheidend für die Einführung und Umsetzung von Nachhaltigkeit. Viele Gewohnheiten werden sich während des Übergangsprozesses ändern müssen, und die Verinnerlichung dieses Wandels wird es erforderlich machen, dass sich Nachhaltigkeit langfristig zu einer Unternehmensidentität entwickelt.
- Die Nachhaltigkeitsziele müssen in die Mission/Vision des Unternehmens aufgenommen werden.
- Die Führungskräfte müssen zeigen, dass ihnen die Nachhaltigkeit am Herzen liegt, und in ihrem Handeln Vorbild sein.
- Die Führungskräfte müssen in Sachen Nachhaltigkeit geschult werden und die aktuellsten Informationen zu diesem Thema verfolgen.
- Die Überwachung des Prozesses kann einfacher sein, wenn ein Gremium aus Managern gebildet wird, das die nachhaltigen Aktivitäten aufrechterhält und beaufsichtigt.
- Die Mitarbeiter müssen eine Nachhaltigkeitsschulung zu den relevanten Zielen und den notwendigen Maßnahmen zu deren Erreichung erhalten.
- Es müssen Mechanismen für Aktionspläne eingerichtet werden, und die dafür zu benennenden Mitarbeiter müssen mit konkreten Aufgaben betraut werden.
Im Folgenden finden Sie Beispiele aus einigen Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, die die bisher erläuterten Punkte veranschaulichen sollen.
LEGO
LEGO hat einen großen Fortschritt bei der Verwendung nachhaltiger Materialien gemacht und verkauft seit 2018 Spielzeug aus pflanzlichem Polyethylen. Außerdem recycelt das Unternehmen seit 2012 Plastikflaschen für die Verwendung in seinen Spielzeugen und arbeitet weiterhin an recycelbaren Materialien, die in Spielzeugen verwendet werden können.
IKEA
IKEA bezieht fast die Hälfte des Holzes und der Baumwolle, die für seine Textilprodukte verwendet werden, aus nachhaltigen Ressourcen. Alle Produkte werden nach einem Standard produziert, der die Wasserverschmutzung durch biologischen Anbau minimiert, während der Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden auf ein Minimum beschränkt wird.
Das Unternehmen setzt sich auch für Gerechtigkeit und Gleichheit ein. Daher hält es sich an interne Verhaltensregeln, die diese Grundsätze fördern, und unterstützt soziales Unternehmertum.
ABDİ İBRAHİM
Abdi İbrahim erstattet regelmäßig Bericht, setzt sich Ziele und erhält so Anerkennung für die Einhaltung internationaler Standards. Die Maßnahmen des Unternehmens werden realistischer und konsequenter sein, wenn Ziele für die nächsten 10 Jahre festgelegt werden.
Abdi İbrahim hält sein Tätigkeitsfeld und seine Ziele im Gleichgewicht, indem er bei der Materialbeschaffung nach nachhaltigen Verpackungsalternativen sucht und in seinem Werk in Esenyurt zu 100 % erneuerbare Energie einsetzt.
Es ist ein langwieriger Prozess, die Nachhaltigkeit eines Unternehmens in eine Unternehmensidentität zu verwandeln. Wir sollten uns jedoch immer vor Augen halten, dass unsere Ressourcen begrenzt sind und unser Planet ein einziger ist. Daher ist es für die Zukunft unseres Planeten unerlässlich, zuerst die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und sich dann an den internationalen Handel anzupassen.