Wir leben in einer Zeit, in der die Globalisierung alle Aspekte unseres Lebens durchdringt, mit unvermeidlichen Auswirkungen auf das Geschäft und den internationalen Handel. Immer häufiger stoßen wir auf Geschäftsabschlüsse, die zwei ausländische Parteien betreffen. Wir erleben eine Abnahme der Bedeutung der nationalen Identität in den Außenhandelspolitiken.
Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels nehmen Streitigkeiten zwischen Parteien aus verschiedenen Ländern zu, und das anwendbare Recht im Falle eines Handelsstreits bleibt ein Diskussionsthema. Obwohl die Streitparteien in bestimmten Fällen die zuständige Gerichtsbarkeit auf der Grundlage ihrer nationalen Gesetzgebung und ihrer Vergleichsvereinbarungen festlegen können, müssen sie dennoch berücksichtigen, ob die Entscheidung der Gerichtsbarkeit über Grenzen hinweg anwendbar ist. Anordnungen können durch Anerkennung und Vollstreckung in anderen Ländern durchgesetzt werden; jedoch ist dieses Verfahren langwierig und kompliziert, was internationale Investitionen abschreckt.
Darüber hinaus können die Rechtssysteme mit der Beschleunigung der Geschäftstätigkeit nicht Schritt halten. Gibt es eine Alternative? Obwohl Schiedsverfahren oft als Alternative zu Gerichtsverfahren angesehen werden, erfordern sie dennoch ein Verfahren zur Prüfung und Untersuchung. Diese Methode kann je nach Sachlage mehrere Vorteile bieten; dennoch ist sie keine bequeme Alternative zum Gerichtsverfahren. In diesem Fall stellt die Mediation die praktikabelste Option zur alternativen Streitbeilegung dar, die es den Parteien ermöglicht, sich zu versöhnen, ohne ihre Geschäftstätigkeit für rechtliche Verfahren zu unterbrechen, unabhängig davon, ob sie im Recht oder im Unrecht sind.
Wenn die Parteien der Mediation aus demselben Land stammen, unterliegen die vereinbarten Bedingungen der geltenden nationalen Gesetzgebung. Wenn sie jedoch aus verschiedenen Ländern stammen und eine der Bestimmungen der Mediation verletzt wird, müssen wir berücksichtigen, wie die Vergleichsvereinbarung auf die Gegenpartei angewendet wird und inwieweit sie durchsetzbar ist.
In diesem Zusammenhang bietet das Singapur-Übereinkommen über Mediation eine praktikable Option, die es ermöglicht, vermittelte Vereinbarungen weltweit durchzusetzen. Das Übereinkommen trat in der Türkei am 11. April 2022 in Kraft. Mit dem Übereinkommen können die Streitparteien von der Mediation profitieren, die eine praktischere Alternative zu Gerichtsverfahren darstellt, selbst wenn sie aus verschiedenen Ländern stammen, und ausländische Personen und Unternehmen ermutigt, mit größerem Vertrauen in die Türkei zu investieren.