Das strukturelle Kapital, eine der Komponenten des intellektuellen Kapitals, bezieht sich auf alles, was von Unternehmensinformationen und Datenbanken bis hin zu Aufzeichnungen und verschiedenen Dokumentationsformen reicht, sowie auf Managementphilosophie, Unternehmenskultur, Finanzbeziehungen und Patente, die sich auf die Methoden und Richtlinien des Unternehmens beziehen. Das strukturelle Kapital umfasst das Unternehmensmanagement und strukturelles Kapital als geistiges Eigentum und als Bestandteile der Infrastruktur. Geistiges Eigentum umfasst Urheberrechte, Patente, Designrechte, Geschäftsgeheimnisse, Etiketten und Servicelogos.
Das Urheberrecht bietet den Rechteinhabern, die geistige oder künstlerische Werke schaffen („der Autor“), rechtlichen Schutz. Heutzutage ist das Urheberrecht wichtiger denn je, da Inhalte einfach kopiert, verbreitet und zu kommerziellen Zwecken genutzt werden können, ohne die Rechte des Autors zu respektieren. Daher müssen Unternehmen die Merkmale des Urheberrechts, das ein geistiges Eigentum darstellt, sowie die gesetzlichen Schutzmaßnahmen verstehen.
Merkmale des Urheberrechts
Schutzdauer: Das Urheberrecht wird durch das Gesetz Nr. 5846 über geistige und künstlerische Werke sowie durch die Verordnung über die Aufzeichnung und Registrierung geistiger und künstlerischer Werke geschützt, die auf Artikel 13 des Gesetzes basiert. Der Schutz ist während der Lebenszeit des Autors und 70 Jahre nach seinem Tod gültig. Ist der Autor eine juristische Person, beträgt die Schutzfrist 70 Jahre ab dem Veröffentlichungsdatum.
Registrierungspflicht: Obwohl das Urheberrecht mit der Schaffung eines geistigen Werks entsteht und nicht durch Registrierung, kann in bestimmten Situationen dennoch eine Registrierung erforderlich sein. Artikel 5 der Verordnung verlangt die Registrierung für PC-Spiele, Musikwerke und kinematografische Werke. Abgesehen davon entsteht das Urheberrecht an geistigen und künstlerischen Werken durch die Schaffung des Werks, ohne dass eine Registrierung erforderlich ist.
Urheberrecht und Grenzen: Urheberrechte sind absolute Rechte, die gegen jedermann geltend gemacht werden können. Es wurden jedoch bestimmte Einschränkungen an diesem absoluten Recht vorgenommen, beispielsweise im Interesse der Öffentlichkeit. Einschränkungen des absoluten Rechts umfassen den Schutz der öffentlichen Ordnung, der öffentlichen Moral und des öffentlichen Interesses sowie Ausnahmen für den persönlichen Nutzen.
Die durch das Urheberrecht verliehenen moralischen Rechte umfassen das Veröffentlichungsrecht des Werks, das Recht, als Autor anerkannt zu werden, und das Recht, Änderungen am Werk zu untersagen. Die wirtschaftlichen Rechte des Autors umfassen die Vervielfältigung, Verbreitung, Veröffentlichung, Weitergabe über verschiedene Kanäle sowie das Vermieten oder Verleihen des Werks.
Wie erhält man ein Urheberrecht?
Urheberrechte werden nur für die im Gesetz festgelegten Werkarten gewährt. Autoren, die ein Urheberrecht erhalten möchten, müssen sich für das optionale Registrierungsverfahren an die Generaldirektion für Urheberrechte des türkischen Kultur- und Tourismusministeriums wenden. Die erforderlichen Schritte müssen online über die Website der Institution abgeschlossen werden. Der Autor kann das Urheberrecht auch durch eine Erklärung über die Urheberschaft des betreffenden Werks und den Besitz aller Rechte an dem Werk erlangen, die von einem Notar ausgestellt oder beglaubigt werden muss.
Urheberrechtsverletzung
Wenn ein Werk ohne Zustimmung des Autors verarbeitet, dargestellt, vervielfältigt oder verändert wird, werden bestimmte Strafen verhängt. Tatsächlich ist das Urheberrecht ein rechtlicher Begriff, der die Rechte von Personen, Unternehmen, Institutionen oder Organisationen an einem Werk betrifft. Wenn das Nutzungsrecht von Personen ohne Urheberrecht missbraucht wird, gilt dies als Straftat gemäß dem Gesetz. Dies wird als Urheberrechtsverletzung bezeichnet, und es gibt verschiedene Strafen dafür. Im Falle einer Urheberrechtsverletzung kann der Autor folgende Maßnahmen ergreifen:
Klage auf Unterlassung: Mit dieser Klage fordert der Autor die Beseitigung der unrechtmäßigen Folgen der Urheberrechtsverletzung. Die Einreichung der Klage erfordert nicht, dass der Verletzer schuldhaft handelt.
Klage auf Verhinderung einer Verletzung: Der Autor kann diese Klage erheben, wenn sein Urheberrecht noch nicht verletzt wurde, aber eine Verletzung wahrscheinlich ist, oder wenn eine frühere Verletzung voraussichtlich wiederholt wird.
Materielle und immaterielle Schäden: Der Autor hat auch das Recht, Schadensersatz zu verlangen. In diesem Fall wird das Gericht die Fakten und Schäden bewerten, um einen bestimmten Geldbetrag oder eine andere nicht-monetäre Entschädigung festzulegen. Wenn die wirtschaftlichen und moralischen Rechte des Opfers verletzt wurden, kann es auch die Erstattung der während der Verletzung erzielten Gewinne fordern.
Der Schutz und die Förderung des geistigen Eigentums sind entscheidend für den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fortschritt. Startups, die in den Schutz des geistigen Eigentums investieren, gelten als wettbewerbsfähig; daher sollten nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen fachkundigen Rat von Experten einholen, die mit den geltenden Gesetzen in diesem Bereich vertraut sind.