In unserer Rechtsordnung ist die Begründung eines Pfandrechts an den Aktien (Gesellschaftsanteilen) des Stammkapitals von Handelsgesellschaften zulässig, und es sind bestimmte Bedingungen für die Begründung und Durchsetzung des Pfandrechts an den Aktien festgelegt.
I. Allgemeines
Die Verpfändung des Kapitalanteils einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist zwar ein Vorgang, der einen Wechsel des Anteils bewirken kann, unterscheidet sich aber wesentlich von der Übertragung des Anteils. Bei der Verpfändung von Geschäftsanteilen verbleiben die mit dem Geschäftsanteil verbundenen Rechte beim Gesellschafter. Mit anderen Worten, die Verpfändung von Geschäftsanteilen verleiht dem Pfandgläubiger nicht das Recht auf Eigentum und Mitwirkungsrechte, sondern lediglich das Recht und die Möglichkeit, die Anteile im Wege der Zwangsvollstreckung zu veräußern und dem Gläubiger seine Forderungen zu verschaffen.
II. Neue TCC-Verordnung
Das alte Handelsgesetzbuch Nr. 6762 erlaubte nur die Verpfändung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft, erwähnte aber nicht die Verpfändung des Aktienkapitals einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das neue türkische Handelsgesetzbuch (TCC) Nr. 6102 führte in dieser Hinsicht eine Neuerung ein, und zwar in Artikel 600/II mit dem Titel „Recht auf Nutzen und Pfand“ im sechsten Abschnitt, der die Art der Gesellschaft mit beschränkter Haftung regelt;
„Die Einrichtung eines Pfandrechts an den Kapitalanteilen kann von der Zustimmung der Generalversammlung abhängig gemacht werden. In diesem Fall gelten die Bestimmungen über den Übergang. Die Generalversammlung kann nur bei Vorliegen berechtigter Gründe von der Genehmigung der Bestellung eines Pfandrechts absehen.“
Die Bestimmung erlaubt die Verpfändung von Kapitalanteilen auch bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
III. Die Verpfändung unterliegt der Zustimmung der Generalversammlung
Die Verpfändung von Aktien kann von der Zustimmung der Generalversammlung abhängig gemacht werden. In diesem Fall gelten für die Verpfändung von Aktien die Bestimmungen über die Übertragung von Aktien. Gemäss Artikel 595/I des TCC, der die Übertragung von Aktien in Gesellschaften mit beschränkter Haftung regelt;
„Die Übertragung des Stammkapitals und die Geschäfte, die die Verpflichtung zur Übertragung begründen, bedürfen der Schriftform, und die Unterschriften der Parteien sind zu beglaubigen. Darüber hinaus sind im Übertragungsvertrag zusätzliche Zahlungs- und Nebenleistungspflichten zu vereinbaren; wird das Wettbewerbsverbot verschärft oder auf alle Gesellschafter ausgedehnt, so ist dies auch in den Bedingungen über das Vorschlags-, Vorkaufs-, Rückkaufs- und Erwerbsrecht und die Vertragsstrafe zu regeln.“
Demnach muss für die Verpfändung des Geschäftsanteils ein schriftlicher Verpfändungsvertrag abgeschlossen werden, die Unterschriften auf dem Vertrag müssen notariell beglaubigt werden, und die Generalversammlung muss die Verpfändung genehmigen.
Wird der Antrag auf Genehmigung der Generalversammlung für die Begründung eines Pfandrechts an der Kapitalaktie nicht innerhalb von drei Monaten nach Antragstellung abgelehnt, so gilt er als genehmigt. Wird das Geschäft jedoch von der Generalversammlung nicht genehmigt, so ist der Verpfändungsvertrag nichtig.
Die Generalversammlung kann den Antrag auf Genehmigung nur aus berechtigten Gründen ablehnen. Die in dem Artikel genannten berechtigten Gründe sind in dem Artikel und seiner Begründung nicht aufgeführt, und der Richter muss die Berechtigung des Grundes für die Verweigerung der Genehmigung durch die Generalversammlung in jedem konkreten Fall bewerten.
IV. Die Verpfändung unterliegt nicht der Genehmigung durch die Generalversammlung
Wenn die Satzung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung für die Verpfändung der Kapitalanteile keine Zustimmung der Generalversammlung vorsieht, gelten gemäß Artikel 600/II des türkischen Zivilgesetzbuches (TCC) für die Begründung des Pfandes die Bestimmungen der Artikel 954 ff. des TCC. In diesem Fall wird das Vorliegen der folgenden Bedingungen verlangt:
a. Fehlen eines Übertragungsverbots: Artikel 954 des TCC mit dem Titel „Verpfändung von Forderungen und anderen Rechten“
„Forderungen und andere Rechte, die auf andere übertragbar sind, können verpfändet werden. Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten die Vorschriften über die Verpfändung unter Vorbehalt der Lieferung auch für ihre Verpfändung.“
Artikel 939 regelt die Verpfändung unter Vorbehalt der Lieferung;
„Abgesehen von den im Gesetz vorgesehenen Ausnahmen können bewegliche Sachen nur durch Übergabe an den Gläubiger verpfändet werden.“
Das Gesetz sieht vor, dass der Anteil an der Gesellschaft mit beschränkter Haftung nicht übertragen und nicht verpfändet werden kann. Um über das Recht auf Verpfändung des GmbH-Kapitalanteils sprechen zu können, darf also kein gesetzliches oder gesellschaftsvertragliches Übertragungsverbot bestehen; da der GmbH-Anteil nicht übertragen werden kann, kann er auch nicht verpfändet werden.
Die Satzung der Gesellschaft kann sowohl die Übertragung von Aktien als auch die Begründung eines Aktienpfandrechts verbieten oder formale Voraussetzungen für die Begründung eines Pfandrechts vorsehen, wie z.B. die Mitteilung an die Gesellschaft, die Aushändigung der Aktienurkunde usw. In diesen Fällen kann ein Pfandrecht an einer Aktie nur dann begründet werden, wenn die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt sind.
b. Abschluss eines schriftlichen Pfandvertrags: Gemäß Artikel 955 des TCC, der das Verfahren zur Begründung eines Pfandrechts für Forderungen regelt, die Gegenstand eines Schuldscheins sind und für die kein Schuldschein ausgestellt wurde;
„Für die Verpfändung von Forderungen, die Gegenstand eines Solawechsels sind oder nicht, muss die Verpfändungsvereinbarung schriftlich getroffen und der Solawechsel für Forderungen, die Gegenstand eines Solawechsels sind, ausgehändigt werden.“
Um ein Pfandrecht an den Kapitalanteilen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu begründen, muss daher ein schriftlicher Pfandvertrag abgeschlossen werden, in dem die verpfändeten Anteile eindeutig angegeben werden müssen. Nach der Unterzeichnung des Vertrags müssen die Unterschriften im schriftlichen Verpfändungsvertrag von einem Notar beglaubigt werden. Dabei stellt der Notar den Verpfändungsvertrag nicht aus, sondern genehmigt ihn lediglich. Dieses Verfahren ist eine Voraussetzung für die Gültigkeit der Verpfändung, und es ist nicht möglich, eine Verpfändung des Kapitalanteils vorzunehmen, ohne dieses Verfahren einzuhalten.
c. Eintragung in das Aktienbuch: Das Pfandrecht an einem GmbH-Anteil muss in jedem Fall in das Anteilsbuch eingetragen werden. Diese Frage ist auch in Artikel 594 des TCC mit dem Titel „Aktienbuch“ klar geregelt:
„Die Gesellschaft führt ein Aktienbuch, in dem die Aktien des Kapitals aufgeführt sind. In diesem Buch sind die Namen und Anschriften der Aktionäre, die Zahl der von jedem Aktionär gehaltenen Kapitalanteile, die Übertragungen und Übertragungen der Kapitalanteile, ihre Nennwerte, ihre Gruppen, die Nutznießungs- und Pfandrechte an den Kapitalanteilen sowie die Namen und Anschriften der Eigentümer einzutragen.“
Diese Eintragung ist jedoch nicht konstitutiv, sondern deklaratorisch, und eine solche Eintragung liegt im Interesse des Pfandgläubigers, um die Auszahlung an den gutgläubigen Aktionär zu verhindern.
Die Verpfändung der Aktien muss dem Handelsregister nicht gemeldet werden.
d. Auslieferung: Gemäss dem neuen Handelsgesetzbuch ist es für Gesellschaften mit beschränkter Haftung möglich, Namenaktien auszugeben. Dementsprechend erfordert die Verpfändung von Aktien, die in Form von Nachweisen oder in Form von Namensaktien ausgegeben werden, neben den oben genannten Elementen auch die Lieferung dieser Aktien an den Pfandgläubiger. Gemäß Artikel 956 des türkischen Zivilgesetzbuches (TCC);
„Für die Verpfändung von Inhaberschuldscheinen genügt die Übergabe des Schuldscheins an den Pfandgläubiger. Bei der Verpfändung von anderen handelbaren Wertpapieren muss der Wechsel indossiert oder mit einer schriftlichen Abtretungserklärung übergeben werden.“
V. Beendigung des Pfandes
Da es sich bei dem Pfandrecht um ein akzessorisches Recht handelt, erlischt es in der Regel automatisch mit dem Erlöschen der ursprünglichen Forderung, für die es als Sicherheit dient. Das Pfandrecht kann durch Erfüllung der Schuld, Erlass, Verjährung, Vergleich, Verschmelzung von Gläubiger und Schuldner in einer Person sowie durch Zwangsvollstreckung des Pfandes erlöschen.
VI. Schlussfolgerung
Bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung kann die Verpfändung des Hauptkapitalanteils in der Satzung der Gesellschaft von der Zustimmung der Generalversammlung abhängig gemacht werden, oder, wenn die Übertragung des Anteils in der Satzung nicht verboten ist, kann sie ohne Zustimmung der Generalversammlung vorgenommen werden. Das Recht auf Verpfändung der Aktie kann jedoch in jedem Fall durch Unterzeichnung eines schriftlichen Verpfändungsvertrags, notarielle Beglaubigung der Unterschriften und Eintragung in das Aktienbuch begründet werden. Bei der Verpfändung von Aktien des Aktienkapitals, die in Form von Beleg- oder Namensaktien ausgegeben werden, ist auch die Aushändigung der Aktien an den Pfandgläubiger erforderlich. Wie bei anderen Verpfändungsarten erlischt das Pfandrecht an den Aktien des Aktienkapitals mit dem Erlöschen der ursprünglichen Forderung oder der Verwertung des Pfandes.