Was ist Risikokapital?
Risikokapital ist eine besondere Form der Investition zur Finanzierung von neu gegründeten oder in der Frühphase befindlichen Start-ups mit erheblichem Wachstumspotenzial. Sie gilt häufig als risikoreicher als andere Finanzierungsformen, da sie die Finanzierung dieser risikoreichen Start-ups durch Risikokapitalgeber beinhaltet.
Diese Investitionen liefern in der Regel Cashflows für Start-ups über den Zeitraum, den die Investoren benötigen, um Gewinne zu erzielen. So können Start-ups die finanziellen Hindernisse in der Anfangsphase überwinden und ihr Wachstum aufrechterhalten.
Risikokapitalgeber, die in der Regel Risikokapital-Treuhandgesellschaften gründen, sind gemäß dem Kapitalmarktgesetz Nr. 6362 („Gesetz Nr. 6362“) an das Communiqué on Principles Regarding Venture Capital Trusts Nr. III-48.3 („Communiqué“) gebunden.
Risikokapitalinvestitionen unterliegen den einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere dem Gesetz Nr. 6362 und dem türkischen Handelsgesetzbuch Nr. 6102 („Gesetzbuch Nr. 6102“). Das Gesetz Nr. 6102 regelt Risikokapitalinvestitionen umfassend, von der Gründung bis zur Übertragung von Anteilen.
Das Gesetz Nr. 6362 enthält detaillierte Bestimmungen über die Einrichtung, Verwaltung und den Betrieb von Risikokapitalfonds und Trusts, einschließlich der Bedingungen für die Einrichtung von Fonds, der Grundsätze für die Portfolioverwaltung und der Investitionsbeschränkungen. Das Communiqué on Principles Regarding Venture Capital Funds (III-52.4) schließlich legt spezifische Anforderungen und praktische Einzelheiten für die Tätigkeit von Risikokapitalfonds fest.
Was sind die Phasen der Risikokapitalfinanzierung?
1.Pre-Seed-Finanzierung
Diese Finanzierungsrunde bezieht sich auf die Finanzierung eines Start-ups mit einem Geschäftsplan im Konzeptionsstadium.
2.Seed-Finanzierung
In der Seed-Phase decken Risikokapitalgeber den Finanzbedarf eines Start-ups, während es ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickelt, bevor es auf den Markt kommt.
3.Serie A, B, C… Finanzierung
Die Finanzierungsrunden der Serien A, B und C zielen darauf ab, Start-ups mit dem Kapital zu versorgen, das sie in ihrer Wachstumsphase benötigen, und ihnen im Allgemeinen den Zugang zu mehr Kapital zu erleichtern, wenn sie wachsen.
Wie kann man Kapital beschaffen?
- Erster Kontakt und Übermittlung eines Geschäftsplans
Der Unternehmer legt häufig einen Geschäftsplan vor, der die Geschäftsidee, die Ziele und den Finanzierungsbedarf enthält. Der Risikokapitalgeber prüft und bewertet diesen Geschäftsplan, der wichtige Details wie Marktpotenzial, Wettbewerbsvorteile und Umsatzprognosen enthält. - Sorgfaltspflicht
Der Risikokapitalgeber führt einen „Check-up“ durch, um das Start-up im Detail zu analysieren. Dieser Prozess betrifft verschiedene Aspekte wie Produkte, Kunden, Lieferanten, Verträge, Verpflichtungen, Marktforschung, Gültigkeit des Geschäftsmodells und der Vertriebskanäle und zeigt alle relevanten Risiken auf. - Verhandlung und Vertragsabschluss
Der Risikokapitalgeber und der Unternehmer verhandeln die grundlegenden Bedingungen ihrer Vereinbarung, z. B. die Höhe der Investition, die Zuteilung von Anteilen, Managementrechte, Kapitalerhöhungen und Ausstiegsstrategien. In diesem Prozess erstellen die Parteien ein „Term Sheet“, in dem sie die grundlegenden Bedingungen festlegen, auf die sie sich einigen. Dieses Term Sheet ist zwar nicht verbindlich, bietet aber einen grundlegenden Rahmen für die Verhandlungen. - Ausstiegsstrategien für Risikokapitalgeber
Ziel des Risikokapitalgebers ist es, aus dem Unternehmen auszusteigen, indem er einen Gewinn erzielt oder die Risiken reduziert. Es gibt verschiedene Ausstiegsstrategien, darunter ein Börsengang (IPO) und der Verkauf von Unternehmensanteilen.
Wichtige Überlegung bei Investitionsprozessen: ESG
Bei der Risikokapitalfinanzierung spielen ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) eine immer wichtigere Rolle, um Investitionsentscheidungen zu beeinflussen und das Wachstum von Start-ups im Einklang mit ihren langfristigen Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen. Dazu gehören die folgenden Aspekte:
- Umwelt: Dieser Aspekt betrifft die Umweltauswirkungen eines Startups, seinen CO2-Fußabdruck und seine Haltung zu Klimafragen.
- Soziales: Dieser Aspekt betrifft die sozialen Auswirkungen eines Startups in Bezug auf Humanressourcen und Menschenrechte.
- Unternehmensführung: Dieser Aspekt betrifft den Ansatz eines Startups in Bezug auf Management und Betrieb.
Risikokapitalgeber und Portfoliogesellschaften sollten ESG-Prinzipien in ihre Strategien und Abläufe einbeziehen, wenn sie eine möglichst hohe Rendite aus ihrer Finanzierung anstreben, und Start-ups sollten sich bei der Verwaltung ihrer Investitionsprozesse an ESG-Kriterien anpassen. Die Einhaltung von ESG-Kriterien wird für junge Unternehmen und Start-ups immer wichtiger. Der Grund dafür ist, dass die Europäische Union mehrere Verordnungen zu ESG-Kriterien erlassen hat und von den Unternehmen verlangt, dass sie die entsprechenden Transparenz-, Berichts- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Beispiele dafür sind die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzierungen (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR), die nachhaltige Investitionen auf den Finanzmärkten fördert, die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD), die Unternehmen zu einer detaillierten Berichterstattung über ihre ESG-Leistungen verpflichtet, der Mechanismus zur Anpassung des Kohlenstoffgrenzausgleichs (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM), der die Einfuhr von kohlenstoffintensiven Produkten besteuert, und die Taxonomie-Verordnung, die nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten definiert.
ESG-Faktoren unterstützen die langfristige Wertschöpfung, und die ESG-Due-Diligence ist für viele Risikokapitalgeber zu einem Standardteil der Due-Diligence-Prüfung geworden. Bei der ESG-Due-Diligence handelt es sich um einen umfassenden Prüfungsprozess, bei dem Risikokapitalgeber ein Startup zusätzlich zu den finanziellen Analysen auch nach ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien bewerten. ESG konzentriert sich darauf, wie ein Startup sein Geschäft führt. So kann ein Tech-Startup beispielsweise strenge Cybersicherheitsmaßnahmen ergreifen, um Nutzerdaten zu schützen und zu sichern, und gleichzeitig nachhaltige Produktionsprozesse einführen, um die Umweltbelastung zu verringern.
Da Investoren zunehmend den Zusammenhang zwischen finanziellem Erfolg und ethischen und nachhaltigen Geschäftspraktiken erkennen, haben Startups, die ESG-Überlegungen Priorität einräumen, mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Wettbewerbsvorteil. In diesem Zusammenhang garantiert eine professionelle ESG-Beratung nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern erhöht auch potenzielle Investitionsmöglichkeiten und hilft Startups, ihre nachhaltigen Wachstumsziele zu erreichen.
Mirace Çoban, Rechtspraktikantin