• Über uns
  • Kontakt
Şengün Recht
  • English
  • Français
  • Türkçe
  • Español
  • Italiano
  • Investitionsberatung in Türkiye
    • Gründung einer Gesellschaft
    • Ausländischer Aktionär
    • Zugeständnisse – Anreize
    • Steuerverbindlichkeiten
    • Versicherung
    • Immobilienkäufe
    • Risiko, Compliance und Regulierung
    • Internationale Logistik
    • ESG
    • Wettbewerb
    • Gewerkschaftliche Beratung
    • Auswahl der Region
    • Digitale Transformation
    • Informationstechnologie-Beratung
  • Artikel
    • Von Nedim Korhan Şengün
    • Zentrum für Unternehmertum
    • Globales Grünes Zentrum
    • Zentrum für Risikomanagement und Regulatorische Compliance
    • Zentrum für Schiedsgerichtsbarkeit, Schlichtung und Mediation
    • Zentrum für Kapitalmärkte und Finanztransaktionen
    • Versicherungszentrum
    • Zentrum für Management Geistigen Eigentums
    • Zentrum für Personendaten
    • Zentrum für Wettbewerbsrecht und Praxis
    • Anlageberatungszentrum
  • Türkische Staatsbürgerschaft und Einwanderung
    • Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit
    • Arbeitsgenehmigung
    • Aufenthaltstitel
    • Familienrecht für Ausländer
    • Strafrecht für Ausländer
    • Geistiges Eigentum für Ausländer
    • Verwaltungspraktiken für Ausländer
  • Internationale Rechtsstreitigkeiten
    • Lokale und internationale Streitbeilegung
    • Schlichtung/ Anerkennung/ Rechtsprechung
  • Ankündigungen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Investitionsberatung in Türkiye
    • Gründung einer Gesellschaft
    • Ausländischer Aktionär
    • Zugeständnisse – Anreize
    • Steuerverbindlichkeiten
    • Versicherung
    • Immobilienkäufe
    • Risiko, Compliance und Regulierung
    • Internationale Logistik
    • ESG
    • Wettbewerb
    • Gewerkschaftliche Beratung
    • Auswahl der Region
    • Digitale Transformation
    • Informationstechnologie-Beratung
  • Artikel
    • Von Nedim Korhan Şengün
    • Zentrum für Unternehmertum
    • Globales Grünes Zentrum
    • Zentrum für Risikomanagement und Regulatorische Compliance
    • Zentrum für Schiedsgerichtsbarkeit, Schlichtung und Mediation
    • Zentrum für Kapitalmärkte und Finanztransaktionen
    • Versicherungszentrum
    • Zentrum für Management Geistigen Eigentums
    • Zentrum für Personendaten
    • Zentrum für Wettbewerbsrecht und Praxis
    • Anlageberatungszentrum
  • Türkische Staatsbürgerschaft und Einwanderung
    • Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit
    • Arbeitsgenehmigung
    • Aufenthaltstitel
    • Familienrecht für Ausländer
    • Strafrecht für Ausländer
    • Geistiges Eigentum für Ausländer
    • Verwaltungspraktiken für Ausländer
  • Internationale Rechtsstreitigkeiten
    • Lokale und internationale Streitbeilegung
    • Schlichtung/ Anerkennung/ Rechtsprechung
  • Ankündigungen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Şengün Recht
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Vor-Ort-Kontrolle vs. Verletzung der Immunität des Wohnsitzes

28 September 2023
in Artikel
Lesezeit: 5 Min. lesen
A A
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Linkedin teilen

Das Verfassungsgericht („TCC„) hat eine Entscheidung getroffen, die am 23.03.2023 bemerkenswert sein wird. In der Entscheidung mit der Antragsnummer 2019/40991 bewertete das Verfassungsgericht, dass die gemäß Artikel 15 des Gesetzes zum Schutz des Wettbewerbs Nr. 4054 („einschlägiges Gesetz„) durchgeführte Vor-Ort-Kontrolle das Recht des antragstellenden Unternehmens auf Aufenthaltsimmunität verletzt hat. Die Entscheidung wurde mit Stimmenmehrheit angenommen, wobei das Vorhandensein von Gegenstimmen ebenfalls zur Kenntnis genommen wurde. Weitere Punkte, die in der Entscheidung als verletzt angesehen wurden, waren das Recht auf Eigentum und das Recht auf ein faires Verfahren. In dieser Studie wird jedoch das in Artikel 21 der Verfassung geregelte „Recht auf Aufenthaltsimmunität“ und Artikel 15 des einschlägigen Gesetzes mit dem Titel „Vor-Ort-Kontrolle“ bewertet, die in der Entscheidung besonders hervorgehoben und der Großen Nationalversammlung der Türkei zur Lösung des strukturellen Problems in dieser Frage vorgelegt wurden.

Obwohl die Vor-Ort-Prüfung seit fast dreißig Jahren praktiziert wird und die Ergebnisse der Vor-Ort-Prüfung die Grundlage für viele Entscheidungen der Wettbewerbsbehörde („Institution“) bilden, die bisher der Verwaltungsgerichtsbarkeit unterlagen, gab es nie einen Beschluss, der die Notwendigkeit einer richterlichen Entscheidung für diese Vor-Ort-Prüfung festlegte. Aus diesem Grund hat die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs ein neues Fenster geöffnet. In der Entscheidung des TCC wurde es jedoch auch als bemerkenswert angesehen, dass es nicht beschloss, Artikel 15 des einschlägigen Gesetzes für nichtig zu erklären, der der Institution die Befugnis zur Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen gibt. In dieser Studie haben wir uns auch mit den möglichen Ursachen dieses Problems befasst.

Zunächst einmal ist der in der Entscheidung hervorgehobene und vielleicht wichtigste Punkt die Feststellung des TCC hinsichtlich der Verletzung des Rechts auf Immunität des Aufenthalts. In dieser Entscheidung wurde ein Arbeitsplatz als Wohnsitz betrachtet, und die Entscheidung wurde entsprechend getroffen. Im konkreten Fall sorgte die Bewertung des Arbeitsplatzes als Wohnsitz durch das TCC für viele Diskussionen, und die Entscheidung wies auch darauf hin, dass bei künftigen Untersuchungen unterschiedliche Auslegungen möglich sind. TCC; In dieser Entscheidung wird der Begriff des Wohnsitzes allgemein als ein Element definiert, in dem sich das Privat- und Familienleben abspielt; TCC stellte fest, dass das Büro, in dem die Person ihren Beruf ausübt, der eingetragene Sitz von juristischen Personen, Zweigstellen und andere Arbeitsplätze ebenfalls als „Wohnsitz“ betrachtet werden können. Er stellte fest, dass nur nicht-öffentliche Bereiche von Arbeitsstätten, die nicht für jedermann zugänglich sind, in den Anwendungsbereich des Wohnsitzbegriffs fallen.

In der angefochtenen Entscheidung entschied das TCC, dass die fragliche Vor-Ort-Kontrolle einen Verstoß gegen die Wohnimmunität darstellt. In dieser Entscheidung wurde darauf hingewiesen, dass gemäß Artikel 21 der Verfassung, der die Immunität des Wohnsitzes regelt, die Notwendigkeit einer richterlichen Entscheidung zum Betreten des Wohnsitzes besteht. Artikel 21 der Verfassung mit dem Titel „Immunität des Wohnsitzes“ verbietet das Betreten des Wohnsitzes, die Durchsuchung des Wohnsitzes und die Beschlagnahme der vorgefundenen Gegenstände, wenn ein höheres Interesse besteht (nationale Sicherheit, öffentliche Ordnung, Verhütung von Straftaten, Schutz der allgemeinen Gesundheit und der öffentlichen Moral oder Schutz der Rechte und Freiheiten anderer). und stellte fest, dass dies nur mit einem „Richterbeschluss“ möglich ist. Andererseits machte das Fehlen des Erfordernisses einer richterlichen Entscheidung in Artikel 15 des einschlägigen Gesetzes mit der Überschrift „Vor-Ort-Kontrolle“ eine Bewertung erforderlich, ob Artikel 15 des einschlägigen Gesetzes im Widerspruch zu Artikel 21 der Verfassung steht. In Artikel 21 der Verfassung hat der Gesetzgeber festgelegt, dass in einem unaufschiebbaren Fall die Durchsuchung und Beschlagnahme mit schriftlicher Anordnung der zuständigen Behörde durchgeführt werden kann, wobei diese Anordnung dem zuständigen Richter innerhalb von vierundzwanzig Stunden zur Genehmigung vorgelegt werden muss. Artikel 15 des einschlägigen Gesetzes enthält jedoch keine zusätzliche Zusicherung in dieser Hinsicht.

Es ist anzumerken, dass es auch Gegenstimmen gab. Die Vor-Ort-Inspektion, die Gegenstand des Beschlusses ist, wurde am 29.07.2009 durchgeführt und abgeschlossen. Die Zuständigkeit von TCC im Rahmen von Einzelanträgen erstreckt sich nur auf Vorgänge, Handlungen und Entscheidungen, die nach dem 23. September 2012 rechtskräftig werden. Daher wurde in den Gegenstimmen festgestellt, dass die 2009 durchgeführte und abgeschlossene Vor-Ort-Inspektion nicht in den Zuständigkeitsbereich der TCC fällt und dass die TCC zeitlich nicht zuständig war.

Auch in den Gegenstimmen wird die Vor-Ort-Inspektion in der Entscheidung erwähnt; es wird festgestellt, dass sie im Sinne des einschlägigen Gesetzes durchgeführt wurde und eine Rechtsgrundlage hat und dass die Vor-Ort-Inspektion unter diesem Gesichtspunkt nicht als Verletzung der Immunität des Wohnsitzes angesehen werden kann.

TCC; In der entsprechenden Entscheidung bewertete es den Arbeitsplatz als Wohnsitz und akzeptierte auf diese Weise die von der Institution durchgeführte Vor-Ort-Kontrolle des Arbeitsplatzes des antragstellenden Unternehmens als „Verletzung der Wohnsitzimmunität“. Zum einen kann vorgebracht werden, dass nur die Immunität des Wohnsitzes im Hinblick auf das Fehlen einer Regelung über die Arbeitsstätte gerechtfertigt ist. Andererseits ist in Artikel 116 des türkischen Strafgesetzbuches („StGB“) zu sehen, dass Wohn- und Arbeitsstätten unter verschiedenen Unterabschnitten behandelt werden und sogar Straftaten gegen die Immunität von Wohn- und Arbeitsstätten mit unterschiedlichen Sanktionen belegt sind. Wir sind der Meinung, dass dieser Hinweis auf die Bewertung natürlich zu einer Diskussion über die Trennung des Strafgesetzbuches auf der Seite des Wohnsitzes und des Arbeitsplatzes führen sollte.

Es ist anzumerken, dass wir zwar mit der Bewertung der Institution im Rahmen ihrer Entscheidung über die Notwendigkeit einer richterlichen Entscheidung einverstanden sind, dass wir aber auch ihre Begründung für fragwürdig halten. Denn TCC weist darauf hin, dass sich das Erfordernis eines Richterbeschlusses aus dem Erfordernis in Durchsuchungs- und Beschlagnahmeeinrichtungen in der Strafprozessordnung („StPO“) ergibt. Diese in der StPO geregelten Einrichtungen unterscheiden sich jedoch von der Einrichtung der Vor-Ort-Kontrolle, und die Einrichtung der Vor-Ort-Kontrolle findet ihre Grundlage im einschlägigen Gesetz und nicht in der StPO. Wir sind der Ansicht, dass die StPO das Erfordernis einer richterlichen Entscheidung direkt auf Artikel 21 der Verfassung und auf eine Vorschrift stützen sollte, die in der Normenhierarchie eine höhere Sanktion als das einschlägige Gesetz darstellt.

Obwohl das TCC entschied, dass die fragliche Vor-Ort-Kontrolle einen Verstoß gegen die Immunität des Wohnsitzes darstellte, hob es den Artikel „Vor-Ort-Kontrolle“ im einschlägigen Gesetz nicht auf. Der offensichtliche Grund dafür könnte darin liegen, dass es sich bei dem Antrag um einen individuellen Antrag handelt und die Aufhebung der Entscheidung nur auf gerichtlichen Antrag hin möglich ist. Wir glauben jedoch, dass TCC an dieser Stelle auch den Zweck und die Aufgabe der Institution berücksichtigt und deren Tätigkeit nicht einschränken will. Bekanntlich besteht der Zweck der Institution darin, die freie Marktwirtschaft zu schützen. Die Institution ist verpflichtet, Wettbewerbsverstöße zu verhindern und festgestellte Wettbewerbsverstöße zu ahnden. Wir sind jedoch der Meinung, dass TCC nicht darauf abzielt, den fraglichen Artikel in jedem Fall direkt aufzuheben, da die Institution zur Erfüllung dieser Pflichten Beweise beschaffen muss, was ohne die Institution der „Vor-Ort-Prüfung“ sehr schwierig und manchmal unmöglich sein kann. Der Grund dafür ist eher praktischer als verfahrenstechnischer Natur. Es bestand nicht die Absicht, dem Organ diese Befugnis zu entziehen. Um die Verfassungswidrigkeit zu beseitigen, beschloss der TCC jedoch, die Große Nationalversammlung der Türkei zu informieren, um dieses strukturelle Problem zu lösen.

Trotz der erwähnten Entscheidung der TCC ist festzustellen, dass bei den von der Institution durchgeführten Vor-Ort-Kontrollen immer noch Transaktionen ohne richterliche Entscheidung durchgeführt werden. Daraus lässt sich schließen, dass die Behörde beharrlich vorgehen und die Umsetzung in dieselbe Richtung fortsetzen wird, bis eine neue Regelung getroffen wird. Andererseits glauben wir, dass die Behörde, obwohl auch nach der Verordnung eine richterliche Entscheidung erforderlich sein wird, keine großen Schwierigkeiten haben wird, die Entscheidung des Richters zu erwirken; daher sollten die Unternehmen sowohl in der gegenwärtigen Situation als auch nach der Verordnung weiterhin vorsichtig sein, wenn es um die Einhaltung des Wettbewerbs geht.

TeilenTweetTeilen
Vorheriger Beitrag

Informationsmanagement für Unternehmen

Nächster Beitrag

Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Kindern

Verwandt Beiträge

Tahkim ve Mahkemelerin Müdahale Alanı

Schiedsverfahren und gerichtliche Intervention

Schiedsverfahren sind eine häufig verwendete alternative Streitbeilegungsmethode nach türkischem Recht, insbesondere bei Handelsstreitigkeiten. Es ist in den Artikeln 407 bis...

Kripto Varlık Dolandırıcılığı Suçu ve Hukuki Değerlendirmesi

Krypto-Asset-Betrugsdelikte und rechtliche Bewertung

Krypto-Assets, die mit der sich entwickelnden Technologie einen Platz im täglichen Leben eingenommen haben, wurden in letzter Zeit häufig investiert....

Start-Up / Girişimcilik Ekosisteminde Hukuki Riskler: ABD, AB ve Türkiye Hukuk Sistemleri Çerçevesinde Karşılaştırmalı Bir İnceleme

Rechtliche Risiken im Ökosystem von Start-ups/Unternehmern: Eine vergleichende Analyse im Rahmen der Rechtssysteme der USA, der EU und der Türkei

A. Allgemeine Erklärungen Es ist unbestreitbar, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der innovative Fortschritte in der globalen...

Schaffung der rechtlichen Grundlagen für ein Startup

1. Einleitung Das Gründungsrecht, ein relativ neues Konzept, das sich auf den Prozess bezieht, in dem ein Unternehmer eine Idee...

Wie internationale Abkommen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane berücksichtigen

Die Ozeane bedecken etwa 70 % der Erdoberfläche und sind mit dem globalen Klima und den Wettermustern verknüpft. Da die...

ESG-Ansatz bei Risikokapitalinvestitionen

Was ist Risikokapital? Risikokapital ist eine besondere Form der Investition zur Finanzierung von neu gegründeten oder in der Frühphase befindlichen...

Nächster Beitrag

Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Kindern

Neueste Beiträge

Uluslararası Taşımacılıkta CMR Hükümleri

CMR-Bedingungen im internationalen Transportwesen

Dijital Dönüşümün Ticari Ekosistemi Etkilemesinin Rekabet Hukuku Alanında İncelenmesi

Eine Analyse Der Auswirkungen Der Digitalen Transformation Auf Geschäftsökosysteme Im Rahmen Des Wettbewerbsrechts

İnşaat Sözleşmelerinde İş Sahibi’nin Haksız Feshi

Ungerechtfertigte Kündigung von Bauverträgen durch den Bauherrn

Elektrikli Araç Şarj İstasyonları Kurulmasının Hukuki Boyutu

Rechtliche Aspekte der Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Transfer Fiyatlandırması Yoluyla Örtülü Kazanç Aktarımı

Verdeckte Gewinnausschüttung durch Verrechnungspreise

Siber Sigorta Poliçelerinde Algoritmik Risk Skorlaması

Algorithmische Risikobewertung in Cyber-Versicherungspolicen

  • Über uns
  • Kontakt

© 2024 Şengün Partners

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Investitionsberatung in Türkiye
    • Gründung einer Gesellschaft
    • Ausländischer Aktionär
    • Zugeständnisse – Anreize
    • Steuerverbindlichkeiten
    • Versicherung
    • Immobilienkäufe
    • Risiko, Compliance und Regulierung
    • Internationale Logistik
    • ESG
    • Wettbewerb
    • Gewerkschaftliche Beratung
    • Auswahl der Region
    • Digitale Transformation
    • Informationstechnologie-Beratung
  • Artikel
  • Türkische Staatsbürgerschaft und Einwanderung
    • Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit
    • Arbeitsgenehmigung
    • Aufenthaltstitel
    • Familienrecht für Ausländer
    • Strafrecht für Ausländer
    • Geistiges Eigentum für Ausländer
    • Verwaltungspraktiken für Ausländer
  • Internationale Rechtsstreitigkeiten
    • Lokale und internationale Streitbeilegung
    • Schlichtung/ Anerkennung/ Rechtsprechung
  • Ankündigungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Türkçe

© 2024 Şengün Partners